Engagementplattform Bretten

Herzlich willkommen auf unserer Engagementplattform!

Liebe Brettenerinnen und Brettener,
liebe Engagierte und Interessierte,

Sie suchen einen Verein oder eine gemeinnützige, ehrenamtliche Organisation? Sie wollen sich selbst ehrenamtlich engagieren oder suchen nach Informationen rund um das bürgerschaftliche Engagement in Bretten? 

Dann sind Sie hier genau richtig! 

Denn diese Seite ist für alle da, die mit ihrem Engagement etwas in Bretten bewegen möchten oder auf der Suche nach Informationen sind. 

Viel Spaß beim Entdecken der unterschiedlichen Bereiche. Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme – persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Wir sind gerne für Sie da!

Ihr




Martin Wolff, Oberbürgermeister






Aktuelle Nachrichten der Vereine und Organisationen sowie der Stadt Bretten

Adventskalender des Landkreises Karlsruhe

Bis Weihnachten sind es noch ein paar Wochen und bei den warmen Temperaturen kommen bisher auch noch keine weihnachtlichen Gefühle auf. Trotzdem sind in Supermärkten schon die ersten Plätzchen  und Lebkuchen erhältlich. Da merkt man, dass die Vorweihnachtszeit doch näher rückt.

Passend dazu sucht der Landkreis Karlsruhe für seinen Adventskalender 2023, ehrenamtlich Engagierte, die ihr Projekt oder Engagement vorstellen wollen. Dieser will damit ehrenamtliches Engagement hervorheben und auf den großen Beitrag, den Ehrenamtliche für die Gesellschaft leisten, aufmerksam machen. 

Die Buchung eines Türchens ist kostenlos. Alles was gebraucht wird, ist ein kleines Video, ein Text mit Bild, ein Rätsel, ein Gewinnspeil oder Ähnliches. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die einzigen Voraussetzungen sind, dass Sie, ihre Organisation oder Ihr Verein im Landkreis Karlsruhe tätig sind und das der Inhalt mit dem Thema Ehrenamt zu tun hat. 

Die Buchung eines Türchens muss bis spätestens 03.11.2023 erfolgen. Weitere Informationen können Sie über die E-Mail engagement@bretten.de durch Ina Gabriel (Urlaub vom 16.09.23 bis 03.10.23) erfragen. Einen ersten Eindruck können Sie sich über die Internetseite: www.adventskalender.landkreis-karlsruhe.de verschaffen.

14. Sep. 2023 um 13:16 Uhr

Engagement-Plattform bietet neue Möglichkeiten

Zusätzliche Funktionen sollen Vereinen und ehrenamtlich Interessierten die Arbeit erleichtern

Für bürgerschaftliches Engagement gibt es viele Einsatzmöglichkeiten in Bretten und den einzelnen Stadtteilen. Um den Vereinen, Organisationen und Initiativen Unterstützung und Hilfe zu geben, soll die Engagement-Plattform ab jetzt wieder regelmäßig mit aktuellen Nachrichten, Angeboten und Informationen bespielt werden.

 Auf der Plattform sind neue Kategorien hinzugekommen, die im Folgenden vorgestellt werden: 

In der Kategorie Aktuell werden ab jetzt wieder vermehrt Themen, Veranstaltungen und Informationen, die für alle interessant sein können, veröffentlicht. 

Vereine, Organisationen oder Initiativen suchen für unterschiedliche Projekte oder Veranstaltungen ehrenamtliche Helfer, die sie dabei unterstützen. Außerdem gibt es Menschen, die sich zwar gerne ehrenamtlich engagieren würden, aber nicht wissen, wo sie sich am besten dafür melden - oder nur begrenzt Zeit haben und deshalb nur einzelne Projekte unterstützen wollen bzw. können. 

Für all diese wurde die Freiwilligenbörse eingerichtet. Die Börse soll für alle Angelegenheiten Orientierung und Unterstützung bieten. Vereine oder Organisationen können ganz einfach und kostenlos Anzeigen, sogenannte Gesuche, erstellen und beschreiben, für welche Projekte helfende Hände gebraucht werden. Aber auch Personen, die sich kurz- oder langfristig ehrenamtlich engagieren möchten, können eine Anzeige, sogenannte Angebote, erstellen und sich von Vereinen oder Organisationen finden lassen. 

Zusätzlich gibt es die neue Kategorie Engagementforum. Dieses soll den Austausch innerhalb von Vereinen unterstützen, aber auch unterschiedlichen Vereinen oder Organisationen die Möglichkeit bieten, ins Gespräch zu kommen und sich untereinander auszutauschen. Im Forum können Fragen gestellt, Informationen hochgeladen oder Probleme besprochen werden. 

Nicht immer muss man alles neu kaufen, oft sind Materialien für Veranstaltungen, Aktionen oder Projekte schon in und um Bretten vorhanden. Die Kategorie Suchen & Finden ist eine Angebots- und Verleihseite, die es ermöglicht, Ausrüstung, Werkzeuge oder andere nützliche Dinge einzustellen und an andere zu verleihen, zu vermieten oder ganz abzugeben. Außerdem können Anzeigen eingestellt werden, wenn nach einer bestimmten Sache gesucht wird. 

Ab dieser Woche soll außerdem der Engagement-Newsletter wieder in regelmäßigen Abständen erscheinen. Dieser enthält Informationen über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen sowie Allgemeines rund um das Thema Engagement in Bretten. Das Thema des ersten Newsletters werden die Vereinsfördermöglichkeiten durch den Landkreis Karlsruhe und die Stadt Bretten sein. Abonnieren kann man diesen ganz einfach über die Engagement-Plattform unter der Rubrik „Engagement-Newsletter“. 

Unterstützung können alle bei den neuen oder bereits bestehenden Kategorien von der Beauftragten für bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung, Ina Gabriel, per E-Mail erhalten an: engagement@bretten.de.

16. Aug. 2023 um 10:10 Uhr

Filme streamen mit der Stadtbücherei!🎞😊

Mit filmfriend – einem Streamingportal für Bibliotheken – hat die Stadtbücherei abermals ihr virtuelles Angebot erweitert.🙏 Ab sofort kann Jeder, der einen gültigen Bibliotheksausweis besitzt, diese Plattform via Smartphone, PC oder Smart-TV kostenfrei nutzen. So wird der Büchereiausweis zum Reisepass, der Entdeckungen in die weite Welt des Films ermöglicht: Über 3.500 Spielfilme, Dokus & Kinderfilme, stetig ergänzt durch aktuelle Highlights.😍 Ein bequemer digitaler Zugang ins Reich der Filme und Serien mit übersichtlichen Suchfunktionen und ausgewählten Themen-Kollektionen als inspirierende Orientierungshilfe. Zudem ist jeder Kinderfilm mit einer FSK-Freigabe und einer fundierten Altersempfehlung versehen.📽🎥 Der Zugang zu filmfriend erfolgt über die Website der Stadtbücherei unter der Rubrik eBibliothek https://bibliotheken.komm.one/bretten/
14. Mai 2022 um 07:00 Uhr
Der Vorverkauf für das beliebte Wochenmarktfrühstück hat begonnen!🤩 Am Samstag 21. Mai gibt es wieder viele frische Leckreien der Brettener Wochenmarkthändler. Wir packen die Zutaten für ein leckeres Frühstück für euch in eine Wochenmarkttasche, welche ihr zwischen 9:00 und 11:00 Uhr auf dem Markt abholen könnt. 🍓🧀🥖🥚 Tickets können ab sofort bei der Tourist-Info erworben werden. Beeilt euch, die Anzahl ist begrenzt😉.
13. Mai 2022 um 07:00 Uhr
Dr. Wolfgang Halbeis ist der neue geschäftsführende Schulleiter im Schulbezirk Bretten Vergangenen Sommer ging der ehemalige geschäftsführende Schulleiter und Schulleiter der Schillerschule Wolfgang Mees in den Ruhestand. Nun fand sich in Dr. Wolfgang Halbeis (Schulleiter der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule) ein würdiger Nachfolger. Als geschäftsführender Schulleiter obliegt es fortan ihm, bei den Schulen unter städtischer Trägerschaft, gegenseitiges Einvernehmen bei Angelegenheiten, die einheitlich geregelt werden müssen, zu schaffen. Der geschäftsführende Schulleiter dient somit als Bindeglied zwischen dem Schulträger (Stadt Bretten), den Schulen, dem Schulamt, sowie dem Gesamtelternbeirat. Er wird künftig außerdem über Abweichungen vom Schulbezirk entscheiden und die beweglichen Ferientage abstimmen. Im Moment koordiniert er die Ukraine-Hilfe-Klassen. Dr. Wolfgang Halbeis ist seit 2008 an den Brettener Schulen tätig und ist daher bestens mit der Schullandschaft vertraut. Als Schulleiter der Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule kennt die Strukturen, Abläufe aber auch die Bedarfe und Bedürfnisse sowohl der Primar- als auch der Sekundarstufe. "Mit Dr. Halbeis haben wir einen erfahrenen geschäftsführenden Schulleiter gefunden, der aufgrund seiner vielfältigen Tätigkeiten im Bereich der Schulentwicklung sowie seiner Erfahrung im Bereich Weiterbildung und Coaching in der Lage ist, Schulentwicklungsprozesse zu initiieren und kreative Lösungen zu entwickeln" freuten sich Oberbürgermeister Martin Wolff und Bürgermeister Michael Nöltner über den neuen geschäftsführenden Schulleiter.
12. Mai 2022 um 12:51 Uhr
Klimawandel, Mobilitätskonzept und demografischer Wandel sind Kriterien, die eine konsequente städtebauliche Entwicklung auch im Hinblick auf Personen mit Mobilitätseinschränkungen erfordern. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sah der Gemeinderat eine Umgestaltung der Weißhofer Straße ab der Heilbronner Straße sowie der Pforzheimer Straße bis hin zur Wilhelmstraße vor. Den konkreten Maßnahmen stand der Gemeinderat in seiner gestrigen Sitzung kritisch gegenüber. Zugunsten des Fuß- und Radfahrerverkehrs sowie dem Stadtklima hätte aus dem Hauptverkehrsbereich eine innerstädtische Nebenverkehrsversfläche mit einladender Aufenthaltsqualität entstehen sollen. Der Maßnahmenbereich zöge sich durch die historische Altstadt Brettens und wird derzeit noch von Autoverkehr und Lärm dominiert. Geplant waren Maßnahmen in drei Bauabschnitten: - Bauabschnitt 1: zwischen Georg-Wörner-Straße und Friedrichstraße - Bauabschnitt 2: Ab der Einmündung Friedrichstraße bis zum Alten Rathaus/Marktplatz - Bauabschnitt 3: Marktplatz/Weißhofer Straße Insgesamt erhoffte sich die Verwaltung von der Maßnahme eine Verkehrsberuhigung und Verbesserung der Radweg- und Fußgängerführung. Außerdem sollte der Radverkehr zwischen Wohngebieten, Schulstrandorten sowie der Zugang zu den ÖPNV-Haltestellen optimiert werden. Langfristig hätte die infrastrukturelle Veränderung ein geändertes Mobilitätsverhalten erzeugen und Verbesserungen für mobilitätseingeschränkte Personen schaffen sollen. Folgende Schwerpunkte wurden dem Gemeinderat im Rahmen der baulichen Umsetzung präsentiert, damit die genannten Zielsetzungen von Verwaltung und Gemeinderat erreicht werden können: - Abbruch des Straßenkörpers und Gehwege - Neugestaltung/Belagserneuerung bei Straße und Gehwegen (Pflasterbeläge) - Fahrbahnbreitenreduktion auf 5,00 Meter - Öffnung des Einbahnstraßenverkehrs Raddfahrer durch das Verkehrszeichen "Radfahrer frei" - Schaffung von Kurzparkflächen in Längsrichtung auf der rechten Fahrbahnseite - Schaffung von Stellplätzen für Fahrräder, E-Bikes und E-Scooter - Beseitigung der bestehenden Hochbordanlage bzw. Absenkung von Bordsteinen zugunsten der Barrierefreiheit - Aufwertung des Straßenraums durch Baumpflanzungen - Verbesserung des Stadtklimas durch Wasserlauf - Verkehrsberuhigung (Reduktion der zulässigen Geschwindigkeit auf 20 km/h) Im Haushaltsplan wurde für die Maßnahmen des Straßenbaus in den Jahren 2022 bis 2026 ein Volumen von rund 4 Millionen Euro eingestellt. Der Wirtschaftsplan für den Kanalbau sieht für 4 Jahre rund eine Million Euro vor. Die Stadt Bretten bewarb sich um eine Förderung für die ersten drei Bauabschnitte. Diese ist nun konkret zu beantragen. Verschiedene Gemeinderäte äußerten unter anderem Sicherheitsbedenken wegen Wasserläufe, auch ein konkreter Zeitplan im Hinblick auf andere Baumaßnahmen (zum Beispiel Sporgasse) wurden eingefordert. Oberbürgermeister Martin Wolff sah daraufhin noch Überarbeitungs- und Abklärungsbedarf und zog die Vorlage zurück, damit sie nochmal überarbeitet werden kann.
11. Mai 2022 um 11:47 Uhr
Fahrtausfälle im Busverkehr im Raum Bretten am 11. Mai wegen WBO-Protest Angesichts stark gestiegener Dieselpreise plant der Verband Baden-Württembergischer Om-nibusunternehmen (WBO) für Mittwoch, 11. Mai, eine landesweite Protestaktion. So wird der Busverkehr an diesem Tag in vielen Teilen Baden-Württembergs zwischen 10 und 12 Uhr still stehen. Dies hat auch Auswirkungen auf einige Buslinien des Karlsruher Verkehrsverbundes im Bereich Bretten (siehe unten), die vom Busunternehmen Friedrich Wöhrle GmbH durchge-führt werden. Mit der Aktion möchte der WBO auf ein ausbleibendes Hilfspaket von Bund und Land hinwei-sen, mit dem die Busunternehmen finanziell unterstützt werden sollten, damit sie auch weiter-hin ihr volles Fahrplanangebot aufrechterhalten können. Laut WBO seien diese zugesagten Mittel bisher noch nicht ausgezahlt worden (siehe WBO-Pressemitteilung vom 9. Mai 2022). Im Karlsruher Verkehrsverbund betrifft die Protestaktion folgende Fahrten, die am Mittwoch nicht durchgeführt werden: Buslinie 141 Gondelsheim - Bretten 9:36 Uhr ab Bretten Bahnhof 10:06 Uhr ab Gondelsheim 10:40 Uhr ab Rechbergklinik 10:45 Uhr ab Bretten Bahnhof 11:10 Uhr ab Gondelsheim Linie 143 Flehingen - Großvillars 10:38 Uhr ab Oberderdingen-Flehingen 11:00 Uhr ab Knittlingen 11:38 Uhr ab Oberderdingen-Flehingen Linie 144 Bretten - Kürnbach 10:02 Uhr ab Bretten Bahnhof 10:29 Uhr ab Kürnbach 11:02 Uhr ab Bretten Bahnhof 11:29 Uhr ab Kürnbach Linie 145 Flehingen - Sulzfeld 10:36 Uhr ab Flehingen Schloßgartenhalle 11:03 Uhr ab Kürnbach 11:36 Uhr ab Flehingen Schloßgartenhalle Linie 146 Ruit – Diedelsheim (Ringlinie) 9:30 Uhr ab Ruit (bis 10:41 Uhr in Ruit) 10:38 Uhr ab Ruit (bis 11:41 Uhr in Ruit)
10. Mai 2022 um 15:40 Uhr
Photovoltaik, Verkehrswende und Flächenverbrauch als Herausforderung für den Regionalverband Mittlerer Oberrhein Antrittsbesuch des neuen Regionaldirektors Dr. Matthias Proske Nach über zwei Jahrzehnten verließ der ehemalige Verbandsdirektor Gerd Hager das Haus der Region (Regionalverband Mittlerer Oberrhein; kurz RVMO) und trat zum 1. März offiziell in den Ruhestand. Bereits im Dezember 2021 wurde sein Nachfolger von der Verbandsversammlung gewählt: Seit dem 1. April ist nun der 45-jährige Dr. Matthias Proske neuer Verbandsdirektor des RVMO. Zuvor war Dr. Proske Verbandsdirektor des Regionalverbands Nordschwarzwald. In seinem Antrittsbesuch machte er sich ein Bild von der Melanchthonstadt Bretten. Im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses wurde er von der neuen Amtsleitung des Amtes Stadtentwicklung und Baurecht Cornelia Hausner, Michael Oechsner und Oberbürgermeister Martin Wolff in Empfang genommen. OB Wolff vermittelte Proske den Zuschlag für die Gartenschau 2031 in Bretten und brachte ihm die Machbarkeitsstudie näher. Insbesondere die Leitidee des grünen "V" durch die Stadt erläutert, welche des Ziel hat, vorhandene intakte private Handels- und Gewerbebetriebe aus dem laufenden Betrieb umzusiedeln und bislang vereinseigene Sportflächen zu einer zusammenhängenden, ökologisch und städtebaulich vorbildlichen Freianlage im Innenbereich umzugestalten. Außerdem berichtete Oberbürgermeister Martin Wolff über das Klimaschutzkonzept der Stadt Bretten. "Bis zum Jahr 2035 hat sich die Stadt Bretten Klimaneutralität zum Ziel gesetzt. Hierfür gilt es neben dem Ausbau von Photovoltaik außerdem um Nahwärme und Geotermiekonzepte als Teil unseres Energiesparplans. Im Rahmen des Konzepts werden auch städtische Gebäude mit Photovoltaik ausgerüstet. In Kooperation mit den Stadtwerken werden große Verbraucher wie Schulen an ein Wärmenetz angeschlossen", so Oberbürgermeister Martin Wolff. Im Bereich klimafreundliches Bauen berichtete Cornelia Hausner von der Kooperation mit der Umwelt- und Energieagentur des Landkreises um Dürrenbüchig zum Bioenenergiedorf zu machen und das neue Wohngebiet direkt in die Pläne miteinzuschließen.Auch das Mobilitätskonzept spielt in den kommenden Jahren eine große Rolle im Bereich Klimaschutz. Zum Abschluss erhiet Dr. Proske ein Exemplar der Machbarkeitsstudie, sowie einen Bildband als Präsent von der Stadt Bretten.
09. Mai 2022 um 12:23 Uhr


Die aktuellen Termine...

Hier geht es zur Übersicht aller Termine von Vereinen und Organisationen in Bretten.